Brasilien

Die größte Volkswirtschaft Lateinamerikas spürt erste Anzeichen einer wirtschaftlichen Erholung

Mit einem Bruttoinlandsprodukt (BIP) von rund 1.769 Mrd. USD (2016) und einem Pro-Kopf-Einkommen von ca. 8.669 USD ist Brasilien gegenwärtig die neuntgrößte Volkswirtschaft der Welt. Hohe Wachstumsraten und solider Beschäftigungszuwachs erhöhten bis vor wenigen Jahren signifikant das globale wirtschaftspolitische Interesse an Brasilien. Dank des Anstiegs der weltweiten Rohstoffpreise, steigender Löhne und eines verbesserten Zugangs zu Verbraucherkrediten konnte das BIP kräftig expandieren.

 

Als sich vor wenigen Jahren jedoch das Ende des Wirtschaftsbooms angesichts fallender Rohstoffpreise, steigender Verschuldung des Privatsektors und sehr niedriger Produktivität ankündigte, versuchte die Regierung, durch höhere Staatsausgaben und Subventionen das Wirtschaftswachstum künstlich hochzuhalten – mit dem Ergebnis eines dramatischen Haushaltslochs (Fiskaldefizit liegt bei ca. 10%) und eines zunehmend erodierenden Vertrauens von Unternehmern, Investoren und Konsumenten. Brasilien erlebte seine bisher stärkste Rezession. (Quelle: Auswärtiges Amt)

 

Zu Beginn des Jahres 2017 verzeichnete das Bruttoinlandsprodukt erstmals wieder einen Anstieg. Eine rekordverdächtige Ernte (+ 13 %) und wachsende Exporte (+ 5 %) waren die Erfolgstreiber, die schrumpfende Konsumsausgaben und Investitionen überkompensierten und so zu einem Wachstum der Gesamtwirtschaft von rund einem Prozent führten. Kritiker warnen zur Vorsicht, da die Rekordernte kein strukturell verankerter Erfolgsfaktor ist, mit dem man z. B. im Folgejahr sicher rechnen könnte.

 

Unsere Expertise

Karl Kniepert lebte über einen Zeitraum von 10 Jahren mit seiner Familie in Brasilien und war in leitender Position für chemisch-pharmazeutische Unternehmen tätig.

 

Brasilien

Der Name Brasilien geht auf den portugiesischen Namen "Pau-brasil" des Brasilholz-Baumes zurück. Das Adjektiv "brasil" (glutartig) bezieht sich auf die Farbe des Holzes. Diese heute vom Aussterben bedrohte Baumart war in der Wäldern der brasilianischen Atlantikküste weit verbeitet und lieferte ein wichtiges Ausfuhrprodukt der Region.

 

Heute zeigt die brasilianische Wirtschaft einen relativ hohen Anteil an Diversifikation. Etwa 69% der Bruttowertschöpfung wird im Dienstleistungssektor erbracht, rund 25% in der Industrie und etwa 6% BIP-Anteil in der Landwirtschaft.