Peru

Kultureller Reichtum und Mega-Diversity

Nach einer Phase der Konsolidierung konnte Peru unter anderem durch die Inbetriebnahme zweier Minen zum Ende des Jahres 2015 ein unerwartet hohes Wirtschaftswachstum von 3,26% verzeichnen. Die Verlangsamung des Wachstums in den Jahren zuvor war v.a. aufgrund geringerer Exporterlöse (gesunkene Preise für Bergbauprodukte; seit gut einem Jahr sind die Preise für Rohstoffe – u.a. für Kupfer und Gold – wieder gestiegen), gesunkener chinesischer Nachfrage nach Rohstoffen aus Peru und nachlassender in- wie ausländischer Investitionen zustande gekommen. Peru stand mit einem Wachstum von 3,9% im Jahr 2016 in der Region Lateinamerika ganz vorn. Prognosen gehen für 2017 von einem leicht geschwächten Wachstum von 3,8% aus. Die Rating-Agenturen bewerten Peru durchweg positiv und attestieren eine stabile Entwicklung (Standard & Poors und Fitch Rating BBB+, Moody’s A3). (Quelle: Auswärtiges Amt)

 

Wichtigste Wirtschaftszweige sind der Bergbau und der Tourismus. Letzterer hat den Fischereisektor vom zweiten Rang verdrängt. Weiterhin sind das verarbeitende Gewerbe und die Landwirtschaft von Bedeutung. 

Die peruanischen Exporte nach Deutschland werden so auch vom Bergbausektor angeführt (meist Kupfer, Blei, Zink und Zinn). Dem folgen Fischerei- und landwirtschaftliche Produkte, darunter vor allem Kaffee, Bananen, Kakao, grüner Spargel und Limetten. Deutschland ist größter Absatzmarkt für peruanischen Kaffee. Peru führt hingegen aus Deutschland vor allem Maschinen, Kraftfahrzeuge, pharmazeutische Produkte und Zubehör ein. 

 

Peru

Eine aktuelle Erfolgsgeschichte verzeichnet die peruanische Küche, die ein Spiegel der kulturellen Vielfältigkeit und einer neuen nationalen Identität ist ist. Die Peruaner sind zu wahren Meistern geworden, wenn es darum geht, mit neuen Geschmacksrichtungen zu experimentieren.

Peru gehört zu den Megadiversity-Ländern der Erde: Es besitzt 11 Ökoregionen und 84 von den 117 auf der Welt vorkommenden Vegetationszonen. Die damit einhergehende Vielfalt der landwirtschaftlichen Produkte, die vielen Kulturen und die Genialität der Köche haben die peruanische Kochkunst so weit bereichert, dass peruanische Küche heute zu den besten weltweit zählt – gleich der italienischen oder der französischen Küche.

 

Abbildung: Streetart in Lima, Peru